Delikatessen ohne Fleisch

Die Zahl derer, die auch beim Essen ihren ökologischen Fußabdruck möglichst gering halten wollen, um die natürlichen Ressourcen zu schonen, wird immer größer. Der Verzicht auf Fleisch bedeutet allerdings nicht Verzicht auf Genuss. das zeigen Tanja Dusy und Inga Pfannebecker in einem neuen Buch aus der Edition Michael Fischer.

Die beiden sind überzeugt, daß jede(r) seinen ganz persönlichen Beitrag dazu leisten kann, den Planeten zu retten. Auch wenn das dem einen oder anderen vielleicht zu hoch gegriffen erscheint – weniger (oder gar kein) Fleisch zu essen, ist sicher ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Und daher lautet das Motto dieses Buches auch selbstbewusst: Veggie for Future. Dafür spreche für die beiden Autorinnen fünf gute Gründe: Es werde einfach zu viel Fleisch gegessen, das zudem ungesund sei, viel Tierleid bedeute, dem Klima schade und im Vergleich zu den schädlichen Folgen fürs Klima einfach zu billig sei.

Die Reihe der Genüsse beginnt schon mit dem Frühstück, wo etwa Porridge mit Pfirsichkompott oder eine indische Linsencreme serviert wird. Als Snack oder Fast Food kann man sich Zucchini-Kroketten oder eine Mini-Gemüse-Tortilla munden lassen. Auch eine warme Suppe ist immer etwas Wunderbares – zum Beispiel aus Karotte (mit Harissa-Nüssen) oder mit Bohnen und Pesto. Aus Pfanne und Topf kann man sich und seinen Gästen etwa italienische Lauch-Fritter mit Tomatensauce oder Chinakohl-Rouladen mit Couscous auftischen. Und aus dem Ofen kommen dann ein Kürbis-Kräuter-Kuchen oder eine Hirseauflauf mit Spinat und Kirschtomaten. Das Tüpfelchen aufs I: das Dessert (sei es ein schneller Beeren-Couscous oder Kirsch-Nuss-Clafoutis).

Da bleiben wahrlich keine vegetarischen Wünsche offen.

Tanja Dusy, Inga Pfannebecker: „Veggie for Future“; Kochbuch; Edition Michael Fischer, Igling 2020; 190 Seiten; 28 Euro

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s