Leben in der Eiszeit

Die letzte Eiszeit scheint aus Sicht des Menschen ewig lange her. Und dennoch gibt es höchst aktuelle Bezüge. Das machte eine eindrucksvolle Ausstellung im Lokschuppen in Rosenheim deutlich. Dank des von Gaelle Rosendahl und Wilfried Rosendahl herausgegebenen und im Verlag Nünnerich-Asmus erschienen Katalogs erschienen kann man sie immer noch nachempfinden – und sich ach weiter in das Thema vertiefen.

Weiterlesen „Leben in der Eiszeit“
Werbung

Hexe oder Heilige?

War Jeanne d’Arc in Wirklichkeit ein Mann? Eine der vielen Fragen und Mythen, die sich um Frankreich Nationalheldin Jeanne d’Arc ranken. Auch wenn sie Gerd Krumeich in einem Buch aus dem Verlag C.H.Beck mit einem klaren Nein beantwortet, so lohnt es sich dennoch, sich mit dem Leben der französischen Bauerntochter, die zur Identifikationsfigur ihres Landes wurde, zu befassen.

Weiterlesen „Hexe oder Heilige?“

Monat der Entscheidung

Hitlers Machtergreifung – das war auch und gerade für das Gros von Deutschlands Literaten eine Katastrophe. Der wahre Abgrund tat sich indes nur mit (wenn auch nur wenig) Verzögerung auf. Aber gerade diese Phase beleuchtet der Literaturkritiker Uwe Wittstock in einem bemerkenswerten Buch aus dem Verlag C.H. Beck ganz intensiv.

Weiterlesen „Monat der Entscheidung“

Feinsinnige Feuilletons

Kurt Tucholsky nannte ihn „den feinen Dichter aus dem baltischen Lande“, für Harry Graf Kessler war er „höchst weltmännisch und geistvoll“, in der Endphase der Kaiserzeit zählte man ihn zu den großen Erzählern der Jahrhundertwende – aber heutzutage ist Eduard von Keyserling fast völlig in Vergessenheit geraten. Zu Unrecht, wie ein Buch aus dem Manesse Verlag beweist.

Weiterlesen „Feinsinnige Feuilletons“

Das große Finale

Auch wenn zwei Hauptprotagonisten des Buches längst Geschichte sind – es lohnt sich auch heute noch, Robin Alexanders im Siedler Verlag erschienene grandiose Miniaturen über das große Finale der Aera Angela Merkel zu lesen. Gerade dann läßt es sich beobachten, wie treffend seine Beobachtungen, Schilderungen und Einschätzungen waren – bevor er wissen konnte, wie letztlich alles kam.

Weiterlesen „Das große Finale“

Leben an Sehnsuchtsorten

Aussteigen – das ist keine Erfindung der Neuzeit. Gerade kreative Menschen suchten schon immer Rückzugsorte, an denen sie sich auch zusammentaten und dort der Hektik der Städte entfliehen wollten. Dorthin führt der Schweizer Autor und Ausstellungsmacher Andreas Schwab seine Leser in einem neuen Buch aus dem Verlag C.H. Beck.

Weiterlesen „Leben an Sehnsuchtsorten“

Gegen die Grausamkeit

Was sind die Ursachen für Unterdrückung und Gewalt (nicht nur) in Lateinamerika? Für Rita Laura Segato, die emeritierte Professorin für Anthropolgie und Bioethik an der Universität Brasilia steht fest: Die Wurzeln liegen in der sexualisierten Gewalt und auch im Welt- und Menschenbild des Kolonialismus.

Weiterlesen „Gegen die Grausamkeit“