Mystikerin der Straße

Von der überzeugten Atheistin im kommunistischen Umfeld zu einer bedeutendsten geistlichen Gestalten des 20. Jahrhunderts, von der Gottesleugnerin zur überzeugten Christin, die als „Mystikerin der Straße“ viele Menschen erreicht und gestärkt hat – diesen Weg ist die französische Dichterin und Sozialarbeiterin Madeleine Delbrel gegangen. Annette Schleinzer hat für den Verlag Neue Stadt zentrale Texte von ihr zu einem Lesebuch zusammengefasst.

Weiterlesen „Mystikerin der Straße“
Werbung

Hexe oder Heilige?

War Jeanne d’Arc in Wirklichkeit ein Mann? Eine der vielen Fragen und Mythen, die sich um Frankreich Nationalheldin Jeanne d’Arc ranken. Auch wenn sie Gerd Krumeich in einem Buch aus dem Verlag C.H.Beck mit einem klaren Nein beantwortet, so lohnt es sich dennoch, sich mit dem Leben der französischen Bauerntochter, die zur Identifikationsfigur ihres Landes wurde, zu befassen.

Weiterlesen „Hexe oder Heilige?“

Das große Finale

Auch wenn zwei Hauptprotagonisten des Buches längst Geschichte sind – es lohnt sich auch heute noch, Robin Alexanders im Siedler Verlag erschienene grandiose Miniaturen über das große Finale der Aera Angela Merkel zu lesen. Gerade dann läßt es sich beobachten, wie treffend seine Beobachtungen, Schilderungen und Einschätzungen waren – bevor er wissen konnte, wie letztlich alles kam.

Weiterlesen „Das große Finale“

Autoren, die da blieben

Über Schriftsteller und andere Künstler, die vor den Nazis flohen, gibt es viele Publikationen. Doch es gab ja auch welche, die da blieben. Wie verlief deren Leben? Konnten Sie trotz der Diktatur Freiräume suchen und auch nutzen? Anatol Regnier zeichnet nun in einem neuen Buch aus dem Verlag C.H. Beck zahlreiche Schicksale nach – von Erich Kästner bis Hans Fallada.

Weiterlesen „Autoren, die da blieben“

Historie in Bildern

Deutschland hat eine reiche Geschichte Bestes und Allerschlimmstes gehört dazu. Das machen Professor Roland Steinacher, Dr. Stefan Donecker, Dr. Patrick Oelze, Dr. Oliver Domzalski, Dr. Daniel Mollenhauer, Dr. Steffen Raßloff und Professor Michael Gehler in einem Buch aus dem Dorling Kindersley Verlag mit Hilfe von 850 Fotografien und Illustrationen deutlich.

Weiterlesen „Historie in Bildern“