Deutschland hat eine reiche Geschichte Bestes und Allerschlimmstes gehört dazu. Das machen Professor Roland Steinacher, Dr. Stefan Donecker, Dr. Patrick Oelze, Dr. Oliver Domzalski, Dr. Daniel Mollenhauer, Dr. Steffen Raßloff und Professor Michael Gehler in einem Buch aus dem Dorling Kindersley Verlag mit Hilfe von 850 Fotografien und Illustrationen deutlich.
Das Ende des Römischen Reiches und dessen von Karl dem Großen begründete Nachfolger im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation lebt in Deutsche Geschichte – Die große Bild-Enzyklopädie da ebenso wie auf wie die Kreuzzüge und der Zweite Weltkrieg. Hildegard von Bingen und Albert Einstein spielen genauso eine Rolle wie Albrecht Dürer und Sophie Scholl, Rudi Dutschke und Helmut Kohl.

Diese Mischung aus einem wissenschaftlich fundierten Nachschlagewerk und einer reichen Bilddokumentation fasziniert schlichtweg. Oft komplizierte historische Ereignisse werden (auch mit Hilfe von Karten und Illustrationen) verständlich erklärt. Schlüsselereignissen, Wendepunkten und Meilensteinen widmet das Buch auch eine Doppelseite – zum Beispiel dem Wirtschaftswunder nach dem Zweiten Weltkrieg. Abgerundet wird das hochinformative Buch durch Porträts großer Prsönlichkeiten, die Deutschlands Geschichte entscheidend mitgeprägt haben – seien es nun Willy Brandt, Karl der Große oder Martin Luther.
Professor Roland Steinacher, Dr. Stefan Donecker, Dr. Patrick Oelze, Dr. Oliver Domzalski, Dr. Daniel Mollenhauer, Dr. Steffen Raßloff und Professor Michael Gehler: „Deutsche Geschichte – Die große Bild-Enzyklopädie“; Dorling Kindersley Verlag, München 2020; 400 Seiten; 39,95 Euro
Danke für den Tip
LikeLike