2600 Jahre Philosophie

Was ist der Sinn des Lebens? Diese Frage treibt die Menschen wohl um, seit es sie gibt. Einen Überblick über die verschiedensten Erklärungsversuche für diese und andere zentrale Fragen geben Robert Fletcher, Andrew Szudek, Roxana Baiasu und Marianne Talbot in einem neuen Buch aus dem Dorling Kindersley Verlag.

Von der Anfängen dieses großen Nachdenkens bis zu aktuellen Entwicklungen enthält #dkinfografik. Philosophie im Alltag dabei alles Wissenswerte über die verschiedensten Denkabsätze zu herausfordernden Fragen nach dem Sinn des Lebens, dem Glauben oder der Natur des Menschen. Denn in jeder Epoche der Menschheitsgeschichte haben sich große Denker damit auseinandersetzt und zum Beispiel darüber nachgedacht, was es heißt, ein Mensch zu sein, oder ob so etwas wie ein freier Wille überhaupt existiert.

Das Buch begeistert nicht zuletzt durch die Infografiken, die zuweilen komplexe Dinge doch verständlich machen. Beleuchtet werden dabei sowohl die Anfänge und die wichtigsten Konzepte der Philosophie in den vergangenen 2600 Jahren als auch Theorien, Konzepte und Schulen der analytischen und politischen Philosophie, Kontinental- und Geistesphilosophie sowie Logik, Ethik, Moral und Sprache.

Platons berühmtes Höhlengleichnis kann man dank der innovativen Grafiken dabei ebenso leicht nachvollziehen wie brisante ethische Fragen wie Tierrechte oder Klonen. Beleuchtet werden auch Streitthemen wie „Gibt es eine moralische Wahrheit?“ oder „Welche Rechte stehen uns Menschen zu?“. Und so macht es regelrecht Spaß, sich mit den Kerngedanken der Philosophie und den verschiedenen Denkschulen zu befassen und nachspüren, was man selbst in seinen Alltag übernehmen möchte.

Robert Fletcher, Andrew Szudek, Roxana Baiasu und Marianne Talbot: „#dkinfografik. Philosophie im Alltag“; Dorling Kindersley Verlag, München 2020; 256 Seiten; 19,95 Euro

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s