Kein Zweifel: Das Hochbeet hat buchstäblich Hochkonjunktur. Wie diese trendige Art des Gärtnerns gelingen kann, zeigen Die Stadtgärtner in einem neuen Buch aus der Edition Michael Fischer.
Monat für Monat kann man sich dabei wertvolle Anregungen holen, wie man Mit dem Hochbeet durch das Jahr kommt. Nützliche Pflanzpläne, Anbautipps und mehr sorgen dabei dafür, dass man wahrlich kein Experte sein muss, um Erfolge erzielen zu können.

In der frischen Luft zu sein, seine Gedanken auf etwas zu richten, das wächst und gedeiht – das tut der Seele einfach gut. Täglich das ernten zu können, was man selbst gesät oder gepflanzt hat – das ist schon eine ganz besondere Freude. Und das, was man erntet, ist darüber hinaus garantiert zu 100 Prozent bio und regional – wow!
Die Vorteile des Hochbeets sind aus Sicht der Autoren unübersehbar: Es sei gut für die Haltung, funktioniere überall, sei dekorativ, verlängere die Saison, schütze vor Schädlingen, erhöhe den Ertrag und sei ganz und gar bio!
Bevor es in die monatlichen Details geht, macht ein Crahkurs so richtig Lust aufs Loslegen. Einer der wichtigsten Tipps lautet allerdings: „Zügle Dich!“ Denn in der ersten Euphorie sollte man das Hochbeet (auch wenn die Versuchung sicher für jeden Anfänger riesengroß ist) eben nicht überfrachten. Denn das hat eher die gegenteilige Wirkung.
Die Stadtgärtner: „Mit dem Hochbeet durch das Jahr“; Gartenbuch; Edition Michael Fischer, Igling 2020; 128 Seiten; 15 Euro